
Weitere Tribologie-Testgeräte
Die perfekte Ergänzung zu unserem tribologischen Repertoire
Nach Norm testen mit dem richtigen tribologischen Messinstrument
Die Analytik der petrochemischen Industrie umfasst eine Vielzahl spezifischer Standardmethoden. Normtests, ASTM-, ISO-, DIN, IP- und verwandte internationale Standardmethoden bedürfen eigener Analysesysteme. Ein umfassendes Sortiment an manuellen und automatischen Instrumenten für Schmierstoff- und Öllabore sowie Standards und Zubehörteile, um diese Prüfanforderungen zu erfüllen, finden Sie hier.
Schwing-Wälz-Verschleiß-Prüfstand (SNR-FEB2)

Bei sehr kleinen Bewegungen, wie sie z.B. bei Mikropositionierbewegungen oder Vibrationen auftreten, spricht man von Stillstandsmarkierungen, bei denen die Oberfläche durch Mikrogleitbewegungen im Kontakt lokal geschädigt werden.
Mittels des False-Brinelling-Prüfstandes können beide Schadenserscheinungen anwendungsnah untersucht werden.
Am bekanntesten ist der SNR-FEB2-Test welcher z.B. für Fette in den Pitchlagern von Windkraftanlagen gefordert wird (Schwenkwinkel +/- 3°).
Das KTM hat zudem einen Laborstandardtest entwickelt, mit dem Lager welche nur sehr kleinen Schwenkbewegungen oder auch Vibrationen ausgesetzt sind, nachgebildet werden können (+/- 0,5°).
Die Lager werden vor und nach dem Versuch gewogen. Außerdem werden die Verschleißmarken in den Laufringen begutachtet und vermessen.
Der Prüfstand am KTM ermöglicht auch Prüfungen mit flüssigen Schmierstoffen. Mit einem Adapter können auch Kegelrollenlager geprüft werden. Daneben können die Prüflager mit einem Kühlaggregat auf tiefe Temperaturen abgekühlt werden.
Axialkraft | 100 bis 8.000 N |
Versuchsdauer | 1 min.; 6 min.; 1,3 h; SNR-Test 50 h bei RT und 5 h bei -20°C |
Oszillations-Frequenz | Stufenlos 1 bis 40 Hz (Standard 25 Hz) |
Oszillationswinkel | 0,2 bis +/-3° (SNR-Standard +/- 3°; KTM-Standard +/- 0,5°) |
Temperatur | -20 bis 80°C (Standard RT) |
Prüflager | Axialrillenkugellager Typ 51206 , KRL optional |
Fettmenge | Laufrillen gefüllt (ca. 0,8 g pro Lager) |
Nebenstehendes Bild zeigt eine typische Stillstandsmarkierung mit der inneren, unveränderten Haftzone. Die Schädigung tritt in den Bereichen mit Mikroschlupf auf. Hier kommt es bei ungeeigneten Schmierstoffen schnell zu massiven Schäden in Folge von Adhäsion und Zerrüttung.
- SNR-FEB2-Test (Standardtest für Fett für Blattlager von Windkraftmaschinen)
- Quasi-Stillstandstest nach weltweit akzeptiertem Laborstandard (QSST)
- Einfluss von flüssigen oder pastösen Schmierstoffen auf den Schwing-Wälz-Verschleiß
- Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Entstehung von False-Brinelling-Schäden
Cross-Cylinder-Tester (XCT)



Der am Kompetenzzentrum Tribologie entwicklete Cross-Cylinder-Tester (XCT) kombiniert die Reichert-Reibverschleißwaage (RVW) und den Brugger-Tester und dient der Untersuchung und Simulation von Reibungs- und Verschleißvorgängen unter kontinuierlicher Gleitbeanspruchung bei Festkörper-, Grenz- und Mischreibung.
Unter Zuhilfenahme geeigneter Adapter können auf diesem Modelltribometer sowohl Versuche nach Brugger (DIN 51347), als auch nach der Prüfmethode nach Reichert durchgeführt werden. Das LabView-Programm lässt Variationen der Drehzahlen und Laufzeiten zu. Dadurch kann je nach Anwendung die Prüfmethodik abgeändert werden. Zur Untersuchung von Block-on-Ring-Prüfungen oder Untersuchungen von Gleitlagern kann der Prüfstand durch entsprechende Adapter erweitert werden.
Die Normalkraft wird mit Gewichten über ein Hebelsystem aufgebracht. Der Antrieb erfolgt über einen hoch dynamischen, frequenzgeregelten Drehstrom-Asynchron-Motor. Die Gleitgeschwindigkeit kann im Lauf dynamisch verändert werden.
Die für das tribologische Verhalten entscheidenden Faktoren wie Reibpartner, Oberflächenrauheit, Normalkraft, Gleitgeschwindigkeit, Gleitweg, Flächenpressung und Zwischenstoff können an diesem Prüfstand in weiten Grenzen variiert und kontrolliert werden.

Kontaktgeometrien | Punkt- oder Linienkontakt |
Drehzahl | 50 … 1.500 1/min |
Belastung | 100, 200, 300, 400, 500, 600, 900, 1200, 1500 N |
Temperatur | 0 … 120 °C |
Bewegungsart | Gleiten |
Gleitgeschwindigkeit | 0,1 … 2,5 m/s |
Reibungszustände | Festkörper-, Grenz- und Mischreibung |
Umgebungsmedium | Raumluft |
DIN 51347-2 : 2000-01: Prüfung von Schmierstoffen – Prüfung im Mischreibungsgebiet mit dem Schmierstoffprüfgerät nach Brugger – Teil 2: Verfahren für Schmieröle
ASTM G137 – 97 (reapproved 2017): Standard Test Method for Ranking Resistance of Plastic Materials to Sliding Wear Using a Block-on-Ring Configuration
Spannung | 230 V |
Frequenz | 50 / 60 Hz |
Absicherung | 16 A |
Schallpegel | 62 dB / 85 dB ( Leerlauf / ungeschmierte Prüfung ) |
Abmaße (Prüfmaschine mit Schaltschrank) | 1600 mm x 1600 mm x 800 mm ( H x B x T ) |
Gesamtgewicht | ca. 95 kg |
Drehmoment | Reibmoment |
Temperatur | Schmiermedium |
- Anpassung von Messtechnik und Sonderadaptierungen auf Kundenwunsch
HighSpeed-Lifetime-False-Brinelling-Prüfstand (HSLT)

Mit dem neuartigen Hochgeschwindigkeits-False-Brinelling-Prüfstand lassen sich die Bedingungen in modernen elektrifizierten Antriebssträngen (E-Mobility) praxisnah nachbilden.
Oszillations-Frequenz | 1 bis 50 Hz |
Oszillationswinkel | +/- 0,1° bis +/3° (Standardmäßig ± 0,5°) |
Drehzahl | 100 bis 24.000 1/min. |
Belastung (axial) | 100 bis 20.000 N |
Temperatur | 20°C bis 80°C |
Messgrößen | Axialkraft, Reibmoment, 6 Temperaturen, Schwingungen, Geräusch |
Prüflager | Schrägkugellager 7206 |
- Einfluss von flüssigen oder pastösen Schmierstoffen auf den Schwing-Wälz-Verschleiß und die Wälzlagerlebensdauer in Abhängigkeit des Beanspruchungskollektivs
- Lebensdauerversuche an Wälzlagern bei Hochdrehzahl
- Ermittlung der maximalen Drehzahleignung von Schmierfetten (Laborstudie im DIN NAK Schmierfette)

