1964 – 1977
Technologisches Konzept, Prototypen, Vorserien
1978 – 1990 SRV® Typ 1
1990 – 1994 SRV® Typ 2
1995 – 2003 SRV® Typ 3
2003
Entwicklung eines 2-Scheiben-Prüfstandes
Bezug neuer, größerer Geschäftsräume
Die erste Norm wird erteilt
Erstmalige Ausrichtung der Sitzung des jährlichen internationalen Normungsarbeitskreises
2004
SRV® Typ 4
2005
Entwicklung der Option Neigung der Testkammer 0-90°
Weiterentwicklung der Hochtemperaturoption von 900°C auf 1000°C
2006
Beginn der Entwicklung einer Technologie zur Implementierung der Radionuklidtechnik in der Modellprüfung
2007
Entwicklung SRV® VAC (Vakuum-Testsystem)
2009
Markteinführung n-RAI Radionuklidtechnik
Entwicklungsbeginn einer neuen Technologieplattform (Elektronik, Software, Mechanik) für tribologische Testsysteme
2011
Entwicklung des A-POS Prüfkörper-Bestückungssystems zur vollständig automatisierten Testdurchführung
Entwicklung des A-FA Formulierungsassistenten. Die Schmierstoffzusammensetzung kann erstmals während des Tests automatisiert verändert und die daraus folgenden Effekte online beobachtet werden.
2012
Neuentwicklung 2disk Prüfstand und Integration in die neue Technologieplattform
Einführung von Bezugsnormalen zur Qualitätssicherung
2013
Markteinführung SRV® Typ 5
Erarbeitung eines Kriterienkatalogs zur Kategorisierung von adhäsivem Versagen im DIN-Arbeitskreis
2014
Entwicklung automatisierter Auswerteverfahren für tribologische Untersuchungen in einer Modellprüfumgebung und auf Prüfständen (TriboProfiling®)
2015
Erweiterung der Geschäftstätigkeit um den Bereich des SRV® TriboProfiling® Labors, in dem ein weites Spektrum tribologischer Untersuchungen im Kundenauftrag durchgeführt wird
2016
Start Methodenentwicklung Getriebeöl-Screeening
2017
Entwicklung des Optimol VAC 2disk Prüfstands zur Prüfung von Tribosystemen. unter einem Vakuum von 10-3 mbar
Entwicklungsstart einer Testmethode zur Prüfung der Rollreibung von Fetten
2018
Entwicklung eines Kalibrieraufbaus zur Validierung der Reibkraft im SRV®5, mit dem potentielle Einflüsse von Operatoren und Prüfmaterialien ausgeschlossen sind
Entwicklung eines Ölbads für Neigung des Prüfkontakts bis 60°. Ermöglicht eine perfekte Simulation eines Schmierstoffkreislaufs mit Pumpe auch bei geneigtem Prüfkontakt
Entwicklung eines Universalkugelhalters für Kugeldurchmesser von 10-24 mm
Entwicklung einer flüssigkeitsdichten Testkammer mit multi-axialer Bewegung
Durchführung erster Ringversuche zu Prüfkonzepten für Getriebeöle und zur Rollreibung von Fetten
Entwicklungsbeginn des ETS Easy Tribology Screeners